Bio-LK auf den Spuren des Homo sapiens

Du betrachtest gerade Bio-LK auf den Spuren des Homo sapiens

„Woher kommen wir?“ – „Wer sind wir?“ – „Wohin gehen wir?“ Mit diesen und anderen Fragen beschäftigte sich am vergangenen Mittwoch der Biologie-Leistungskurs der Q2 im Neanderthal Museum in Mettmann und wandelte somit für einen Tag auf den Spuren unserer Vorfahren.

Zunächst stand auf einer Fachführung im Museum ein kurzer Einblick in die wichtigsten naturwissenschaftlichen Methoden innerhalb der Paläoanthropologie – also der Lehre von der zurückliegenden Entwicklung des Menschen – im Mittelpunkt.
Dialogisch wurde das Thema Humanevolution dann an verschiedenen Stationen und anhand ausgewählter Exponate wie fossiler Zahn- und Schädelabgüsse vertieft. Themen wie Ernährung, Sprach- und Gehirnentwicklung, frühe Werkzeugtechnologie und Genetik wurden ebenso erläutert, wie die Entstehung des dauerhaft aufrechten Gangs und die Ursprünge der Menschheit auf dem afrikanischen Kontinent. Mit einem abschließenden Blick auf eine Holzkonstruktion, die einen Zeitstrahl darstellen soll, wurde die Führung anhand bekannter Fossilfunde und Rekonstruktionen wie etwa dem bekannten Fossil „Lucy“ – einem frühen Vorfahren des Homo sapiens – abgerundet.

Im zweiten Teil des Tages ging es für die Schülerinnen und Schüler in die nahegelegene „Steinzeitwerkstatt“. In dem hier stattfindenden Workshop wurden in Kleingruppen einige Abgüsse fossiler Homininen-Schädel nach morphologischen Kriterien analysiert. Mit fachkundiger Führung ordneten die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten die Schädel zeitlich ihrem Ursprung entsprechend ein. Neben einer Vorstellung der aktuellen menschlichen Entwicklung, zeigte sich auch, welche Fragen bezüglich der Menschwerdung noch offen sind.

Die Schülerinnen und Schüler waren sich nach Abschluss des Tages einig, dass sie ihr Wissen im abiturrelevanten Thema der Humanevolution vertiefen und in der „Steinzeitwerkstatt“ durch Zuordnung fossiler Schädel zu den bekannten Vorfahren des Menschen auch anwenden konnten.