Physik

Du betrachtest gerade Physik

Die Physik verfolgt das Ziel, grundlegende Gesetzmäßigkeiten der Natur zu erkennen und zu erklären. Dazu ist es notwendig, Wirkungszusammenhänge in natürlichen und technischen Phänomenen präzise zu modellieren, um auf dieser Basis Vorhersagen zu treffen.

Wesentlicher Bestandteil von Allgemeinbildung

Das Fach Physik leistet gemeinsam mit den anderen naturwissenschaftlichen Fächern einen Beitrag zum Bildungsziel einer vertieften naturwissenschaftlichen Grundbildung. Ziel ist es, Phänomene erfahrbar zu machen, die Sprache und Geschichte der Naturwissenschaften zu verstehen, ihre Erkenntnisse zu kommunizieren sowie sich mit ihren spezifischen Methoden der Erkenntnisgewinnung und deren Grenzen auseinanderzusetzen. Naturwissenschaftliche Bildung ermöglicht eine aktive Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation und Meinungsbildung über technische Entwicklungen und naturwissenschaftliche Forschung und ist deshalb wesentlicher Bestandteil von Allgemeinbildung. Eine vertiefte naturwissenschaftliche Grundbildung sichert darüber hinaus Qualifikationen, die auf die Anforderungen der gymnasialen Oberstufe und die dort zunehmend erforderlichen wissenschaftsorientierten Arbeitshaltungen vorbereiten.

Natürliche und technische Phänomene experimentell erkunden

Im Physikunterricht der Sekundarstufe I finden die Schülerinnen und Schüler vielfältige Anlässe, natürliche und technische Phänomene unter eigenen Fragestellungen – insbesondere auch experimentell – zu erkunden und sich auf der Basis physikalischer Modelle Erklärungen zu erarbeiten. Sie erwerben ein vertieftes und reflektiertes Wissen und Können bezüglich physikalischer Konzepte, Denk- und Arbeitsweisen und erkennen, wie Ergebnisse der Physik ihre Lebenswelt formen und verändern. Sie strukturieren und systematisieren ihr physikalisches Wissen, um Erkenntnisse auf zunehmend komplexe und anspruchsvolle Fragestellungen übertragen zu können.

Eigenständig und planvoll in Schülerversuchen experimentieren

Experimente besitzen für physikalische Erkenntnisprozesse und damit auch für den Physikunterricht eine entscheidende Bedeutung. Der Erwerb experimenteller Kompetenzen setzt voraus, dass Schülerinnen und Schüler zunehmend eigenständig und planvoll in Schülerversuchen experimentieren und dabei ihre Kenntnisse über den Gebrauch physikalischer Geräte und über experimentelle Vorgehensweisen schrittweise erweitern.

Alltagsbezug im Vordergrund

Im Physikunterricht der Jahrgangsstufen 5 und 6 steht der Alltagsbezug im Vordergrund. Im Inhaltsfeld „Temperatur und Wärme“ untersuchen wir u.a., wie Thermometer funktionieren und wie die Temperatur Vorgänge in der Natur beeinflusst.

Angewandte Elektrizitätslehre beim Modellhausprojekt

Besondere Bedeutung für den Alltag der Schülerinnen und Schüler hat auch das Inhaltsfeld „Elektrischer Strom und Magnetismus“. Wir untersuchen elektrische Geräte und erforschen die Wirkungen des elektrischen Stroms. Wie funktioniert eigentlich ein Elektromagnet und warum zeigt die Kompassnadel nach Norden? Den Abschluss der Unterrichtsreihe zur Elektrizitätslehre bildet unser „Modellhausprojekt“: Schülerinnen und Schüler verwandeln Pappkartons in Modellhäuser und verkabeln diese anschließend. Dabei müssen Schaltlitzen abisoliert, Minikippschalter eingebaut und Decken- und Stehlampen passend angeschlossen und in Szene gesetzt werden.

Erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben

Bundesweiter Wettbewerb Physik 2022: Jonathan Franke und Hendrik Will in der dritten Runde unter den 30 besten Schülern aus Deutschland
Artikel lesen…